Kategorien


Kategorien der analysierten Logistiksoftware Produkte.

Flottenmanagement

Unterstützung beim Management des Fuhrparks und der Wartung. Oft gehört dazu auch die Ortung der Fahrzeuge und die Anbindung an die Fahrzeug Telematik. Einige System bilden auch das Asset Management in Form von Vertragsdaten, Schadensabwicklung etc. an. Teilweise ist das Flottenmanagement überschneidend mit Transportmanagement Systemen.

Frachtenbörse

Plattformen, welche das Anbieten und Beziehen von logistischen Leistungen vereinfachen. Sie vermitteln zwischen Angebot und Nachfrage von Transportkapazitäten. Teilweise bieten sie auch eigene Transportmanagement Lösungen an. Im Besten Fall werden sie via Schnittstelle direkt in die bestehende Systemlandschaft integriert.

Geräte & Telematik

Anbieter von Geräten & Software (Sensorik, Fahrzeugschnittstellen, Kommunikation, Datenhubs, Userinterface, etc.) für den Bezug von Daten aus dem Fahrzeug. Die Einbindung der Echtzeit Daten aus dem Fahrzeug bringt entscheidende Vorteile bei Planung und Kundenbindung.

Lagerverwaltung

Software, die bei der Verwaltung von Lagerbeständen sowie bei Prozessen in der Intralogistik unterstützt. Spezifisch für dynamische Lagerstrategien und automatisierte Lagerprozesse ist eine sinnvolle Software nötig.

Routing & Navigation

Apps, Systeme und Services, die bei der Navigation unterstützten. Das können Services sein, die eigenständig und "out of the Box" im Fahrzeug oder via Webplattform genutzt werden können, oder komplexe Entwicklungsschnittstellen, die als Drittanbieter in andere Software verbaut werden.

Supply Chain - & Transportplanung

Strategische und langfristige Planung des Aufbaus von Supply Chains, Lieferketten, Warenströmen, Tourenmodellen, Flotte, Partnern, Hubs und Standorten.

Die strategische Planung ist eine sehr komplexe Sicht auf das Transportmanagement. Sie beinhaltet Produkt- und Geschäftsstrategische Überlegungen. Sie wird beeinflusst von Gedanken zu Geschäftsmodell, Kundenbindung, Transportkosten, Nachhaltigkeit und Risken.

Transportbeschaffung & Versandplanung

Abbildung der Vergabe von Transportaufträgen an Speditionen, Frachtführer und Transportdienstleister. Vergabe und Verfolgung von Aufträgen. Verwaltung der Abrechnungen.

Transportmanagement

Umfassende Systeme, die als ERP für Transport bezeichnet werden können. Transportmanagement Systeme (TMS) bieten eine Auftragsabwicklung, Tourenplanung und Routing an. 

Die Ausrichtung, Funktionsbreite und -tiefe sowie der Reifegrad der Systeme sind sehr unterschiedlich: Einige Systeme spezialisieren sich auf einzelne Transportsegmente wie die letzte Meile oder die Bauzulieferung. Andere beinhalten den gesamten Prozess von der strategischen Planung, über die Kostenkalkulation, die Ressourcenplanung bis hin zur Abrechnung.

Umsysteme

Systeme, die in der Peripherie von Lager und Transport wichtige Dienste leisten. Beispiele sind die Kalkulation von Transportkosten, die Berechnung von CO2-Ausstoss und Umweltwirkung, Bildung für künftige Logistikprofis oder Datenmanagement.

Zeiterfassung / ARV

Systeme für die Erfassung der Arbeitszeit von Mitarbeitenden. Im Transport ist die Einhaltung der ARV (Verordnung über Arbeits- und Ruhezeiten) zudem zentral. Die Betrachtung der ARV ist daher sowohl bei der Erfassung und Auswertung der Arbeitszeiten als auch bei der Personaleinsatzplanung zentral.
Welches System passt für mich?

Melde dich für einen unverbindlichen Austausch über deine Bedürfnisse und Ziele. Wir finden gemeinsam den besten Ansatz.

Suchen