Entsorger

Branchen


Branchen der analysierten Logistiksoftware Produkte. Die Branchen unterteilen sich nach Transportsektor, nach Industrie und nach vertraglicher Rolle.

Transportsektoren

Unterscheidung der Transportbranche nach der primären Eigenschaft des Transports.

Aussendienst

Aussendienste und Servicepersonal sind auf eine hohe Effizienz bei der Touren- und Routenplanung angewiesen. Oftmals ist eine enge Anbindung ans CRM System sinnvoll.

Autotransporte

Transport von neuen, gebrauchten oder defekten Fahrzeugen. Die benötigten Transporter sind oft ausschliesslich für den Fahrzeugtransport zu verwenden. Daher ist dies ein sehr spezifisches Segment.

FTL - Vollladungen

Full Truckload (Abk.: FTL; DE: "volle Wagenladung") bezeichnet den Transport ganzer Ladungen (also voll ausgelasteter) Fahrzeuge von A nach B. Meist sind damit Stückgut Ladungen gemeint. (Vergleiche: LTL - Teilladungen)

Intermodal

Beförderung von Gütern innerhalb einer Transportkette mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln (Lastwagen, Zug, Schiff oder Flugzeug). Insbesondere der Verlad von Containern, Sattelschleppern oder Lastwagen auf Zug, Schiff oder Flugzeug.

International

Planung von Mehrtägigen Touren im internationalen Verkehr. Inkl. Zoll- und Maut Abwicklung für mehrere Länder.

Kommunaldienste & Spezialgeräte

Spezialfahrzeuge für spezifische Arbeiten auf Baustellen und im Kommunalbereich. Darunter fallen Entsorgungsfahrzeuge, Maschinen zum Saugen und Blasen von diversen Materialien, Kanalreinigungen, Strassenreinigung oder Spezial- und Pneukräne.

Kurier, Express & Pakete (KEP)

Dienstleister im KEP (Bereich Kurier, Express & Pakete) erbringen einen grossen Teil ihrer Leistungen als B2C Lieferungen. Sie transportieren meist kleinere Stückgüter wie Pakete, Taschen, Grossbriefe, Gepäck etc. Die Branche ist neben der hohen Auslastung auf eine hohe Stoppdichte ihrer Touren fokussiert, da einzelne Stopps meist weniger Umsatz generieren.

Letzte Meile & Lieferdienste

Je nach Branche wird die letzte Meile oft von KEP Dienstleistern abgedeckt. In den letzten Jahren immer grösser geworden ist jedoch der Markt für die Belieferung der Endkund:innen direkt aus Ladengeschäften und Gastrobetrieben. Für diesen Teilmarkt werden immer öfter alternative Verkehrsmittel wie Fahrräder, Rikschas oder kleinste Elektromobile genutzt.

LTL - Teilladungen

Less than Truckload (LTL) bedeutet genau übersetzt: "weniger als eine Wagenladung" oder "Teilladung". Dabei werden Transportaufträge durchgeführt, die ein Fahrzeug nicht vollständig auslasten. Meist handelt es sich dabei um Stückgut. (Vergleiche: FTL - Full Truckload)

Mulden- & Kipptransporte

Transport von Schüttgütern für Baustellen in Kippfahrzeugen sowie Bereitstellung von Mulden und Presscontainern für die Entsorgung.

Multimodal

Auswahlmöglichkeit verschiedener Verkehrsträger bei der Planung einer Sendung oder eines Transportes.

Personentransport & Taxidienste

Ein sehr grosses Segment, das oft unabhängig vom Gütertransport betrachtet wird. Dazu zählen Transporte von Einzelpersonen, Transporte von Personen mit eingeschränkter Mobilität, Transporte von Gruppen und Transporte von Schulkindern.

Schüttgut

Schüttgut bezeichnet Güter, die nicht in Stück Zählbar sind (z.B. Sand, Kies, Beton, Heizöl, aber auch Schokolade oder Zucker). Für Schüttgüter sind spezifisch ausgestattete Fahrzeuge mit Muldenaufbau oder Tank nötig. Teilweise sind auch spezielle Pumpen auf dem Fahrzeug nötig, um das Schüttgut zu Be- und Entladen. (Vergleiche: StückgutTanktransporteMulden- & KipptransporteKommunaldienste & Spezialgeräte)

Schwertransporte

Transporte, die ein gewisses Volumen oder Gewicht übersteigen. Sie benötigen neben speziellen Fahrzeugen besondere Planung, Bewilligungen und Begleitung.

Stückgut

Stückgut bezeichnet (im Gegensatz zu Schüttgut) Güter, die als Einzelstücke transportiert werden. Oft sind damit Paletten gemeint. Es kann sich aber um jegliche Arten von Elementen handeln, die einzeln auf ein Fahrzeug geladen werden können.

Tanktransporte

Transport von flüssigen und gasförmigen Schüttgütern in Tanks. Tanks sind oft mit Temperaturführung und unterschiedlichen Kammern ausgestattet.

Umzugslogistik

Regionale, nationale und Internationale Umzüge. Internationale Umzüge erfordern neben den passenden Fahrzeugen und Containern auch die Abwicklung der Verzollung.

Industrien

Kategorisierung der Transportsoftware nach der Industrie, die sie nutzt.

Abfall- & Entsorgungswirtschaft

Entsorgung & Recycling im Auftrag von Unternehmen, Gemeinden.

Baustoffe & -zulieferung

Belieferung von Baustellen, Unternehmen und Handel mit Baustoffen. Ein sehr breites Segment bezüglich der Transportsektoren.

Energie (Gas, Öl & Pellets)

Transport von Energieträgern in spezifischen Tankfahrzeugen (siehe Tanktransporte).

Food & Pharma

Eine spezifische Sparte von Handel & Produktion, die hohe Anforderungen an die Qualität hat.

Forst- & Holzwirtschaft

Transporte von Rundholz (Stämmen) benötigen spezifische Fahrzeuge und haben einzigartige Anforderungen an Auftragsmanagement und Routenplanung.

Handel & Produktion

Unternehmen, die physische Produkte herstellen oder handeln.

Tiertransporte

Transport von lebenden Tieren. In der Schweiz oft verbunden mit spezifischen Auflagen zum Tierschutz.

Vertragliche Rollen

Unterscheidung der Transportsoftware nach der vertraglichen Rolle im Transportprozess.

Frachtführer (2PL)

Frachtführer sind Firmen, die mit einem eigenen Fahrzeugpark den effektiven physischen Transport der Güter anhand der nötigen Anforderungen durchführen.

Fremdvergabe von Transporten

Unternehmen, die Transporte teilweise oder komplett extern beauftragen. Die Rolle ist deckungsgleich mit der Rolle Verlader.

Speditionen

Speditionen übernehmen die Transportplanung & -organisation im Auftrag anderer Unternehmen. Transport & Logistik sind oft das Kerngeschäft und generieren die Umsätze der Unternehmen. Oft sind Speditionen auch als Frachtführer tätig.

Transport eigener Waren (1PL)

Firmen, die ihre physischen Güter selbständig transportieren. Die Rolle wird oft auch als 1PL (1st party logistics) bezeichnet. Transport ist für diese Firmen als Kostenfaktor zu verstehen. Oft wird diese Strategie aus qualitätsgründen gewählt. Die Firma behält die Hoheit über ihre logistischen Prozesse.

Verlader (Shipper)

Als Verlader werden Firmen bezeichnet, welche einen Transport beauftragen. Verlader stellen Güter als logistische Einheit bereit (inkl. Verpackung und Kennzeichnung) und lassen diese dann durch externe Dienstleister (Speditionen & Frachtführer) transportieren.
Welches System passt für mich?

Melde dich für einen unverbindlichen Austausch über deine Bedürfnisse und Ziele. Wir finden gemeinsam den besten Ansatz.

Suchen