Funktionen
Abrechnung & Rechnungsstellung
Verrechnung der vereinbarten und erbrachten Leistungen an Kunden.
ADR (Gefahrgut)
"Abbildung von Gefahrgut Sendungen und deren Anforderungen an Fahrzeuge und Personal. ADR steht für „Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route“ (auf Deutsch: Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse). Analog dazu gilt in der Schweiz die SDR (Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse). "
Angebotswesen
Erstellung von Angeboten (Offerten) anhand hinterlegter Preislisten. Erfassung der hinterlegten Angebote als kundenspezifische Preislisten nach Annahme. Verwaltung von angebotenen Kontingenten.
ARV (Arbeits- & Ruhezeiten)
Die Arbeit- und Ruhezeitenverordnung (ARV) definiert maximale Lenk- und Arbeitszeiten. Sie verlangt eine Dokumentation und Auswertung mittels Fahrtenschreiber. Bei der Personal Einsatzplanung müssen die Anforderungen der ARV durch die Disposition berücksichtigt werden.
Auftragsdurchführung
Unterstützung von Disposition und Fahrpersonal bei der Durchführung der Tour und der Aufträge. Live Monitoring der Fahrzeuge, Interaktion zwischen Fahrzeugen und Disposition, Prozessführung und Dokumentation via Mobile App für das Fahrpersonal.
Auftragsmanagement
Annahme und Erfassung von Aufträgen auf diversen Wegen (Telefon, Mail, Fax, Erfahrungswerte, Schnittstelle, ...). Prüfung und Vorbereitung der Aufträge für die Planung (z.B. Splitten von Aufträgen). Überwachung der Aufträge und Begleitung der Durchführung.
Automatisierung
Automatische Durchführung von Aufgaben anhand vordefinierter Regeln und Kriterien. Z.B. Automatisierter Auftragssplit oder Zuweisung zu Touren.
Datenanalyse
Auswertung der verfügbaren Daten direkt im System, durch Übermittlung an Business Intelligence (BI) Systeme oder durch Export der Daten.
Elektromobilität
Abbildung von Stammdaten, Reichweiten, Routing, Ladezyklen, Ladestationen und Kalkulation spezifisch für E-Fahrzeuge.
Flottenmanagement
Unterstützung beim Management des Fuhrparks und der Wartung. Oft gehört dazu auch die Ortung der Fahrzeuge und die Anbindung an die Fahrzeug Telematik. Einige Systeme bilden auch das Asset Management in Form von Vertragsdaten, Schadensabwicklung etc. an.
Gebinde-Management
Verwaltung von Beständen von Mehrweg-Gebinden (Paletten, Kisten, Behälter, ...). Erfassung von Tauschvorgängen, Korrekturbuchungen, Gutschriften und Verrechnung.
GU (ASTAG)
Der ASTAG GU ist eine Tarifempfehlung für die Stückgut Branche. GU steht für Gemeinschaft Überlandverkehr. Die Empfehlungen werden von einer Fachgruppe der ASTAG regelmässig geprüft und werden in der Transportbranche häufig als Basis für die Preisgestaltung verwendet. Einige Systeme binden die Logik und die Preisempfehlungen des GU direkt in die Transportkostenkalkulation ein (Zwecks Offertstellung und Abrechnung).
Import & Export von Daten
Erfassung von grossen Datenmengen (Stammdaten & Auftragsdaten) mittels Importfunktion. Export der erfassten Daten zur Datensicherung, Datenauswertung oder zuhanden von Umsystemen.
Internationale Transporte
Abbildung von Internationalen Transporten. Relevant sind dabei z.B. Zoll, Maut, Arbeitszeiten, Regulatorien oder mehrtägige Touren.
Lieferbestätigung
Bestätigung einer durchgeführten Lieferung mit unterschiedlichen Methoden (Unterschrift, Foto, Barcode, etc.). Übermittlung der Information an Disposition & Kundschaft.
Live tracking, Monitoring, Track & Trace
Erfassung, Darstellung und Kommunikation der aktuellen Informationen zu Fahrzeugen, Aufträgen und Sendungen.
Zentrale Funktionen sind: Erfassung und Darstellung des Fahrzeugstandortes; Kalkulation der geschätzten Ankunftszeiten; Darstellung der relevanten Information für Disposition und interne Stakeholder; Darstellung und Übermittlung der relevanten Information für Kundschaft, Absender und Empfänger.
LSVA / Maut
Kalkulation und Berücksichtigung von LSVA & Mautkosten in der Planung. Erfassung und Verarbeitung effektiver Daten z.B. zwecks Verrechnung und Optimierung.
LSVA III
Ablösung der bisherigen LSVA II durch ein neues System bis Ende 2025. Neu geschieht die Erfassung durch zertifizierte Privatanbieter anstatt durch einen vom Bund definierten Anbieter.
Mobile App für Fahrpersonal
Smartphones oder Tablet Applikation für die Mitarbeitenden. Via App werden Informationen an die Mitarbeitenden übermittelt, sie werden durch den Prozess geführt und können Informationen aus dem Prozess direkt via App eingeben.
Nachhaltigkeit & CO2 Kalkulation
Kalkulation und Berücksichtigung von Emissionen bei der Planung. Erfassung und Verarbeitung effektiver Daten z.B. zwecks Verrechnung, Optimierung oder Nachhaltigkeitsberichten.
Navigation
Navigation im Fahrzeug zum jeweils nächsten Standort. Je nach Fahrzeug kann die Verwendung von Fahrzeugdaten (Abmessungen) und die Beachtung von Restriktionen (Brückenhöhe, Emissionen, Fahrzeugarten, ...) relevant sein. Hilfreich ist die Verwendung von live Verkehrsdaten zwecks schnellster Route für das aktuelle Fahrzeug.
Ressourcenplanung
Kurz-, mittel- und langfristige Planung von Personal, Fahrzeugen, Anhängern und anderen planbaren Ressourcen. Beachtung von Erfahrungswerten, Auftragslage, ARV, Verfügbarkeiten, Wartungsfenstern, etc.
Routing
Kalkulation der optimalen Touren und Tour Reihenfolge nach definierten Faktoren (Zeit, Auslastung, Personal, ...).
Schnittstellen
Schnittstellen werden verwendet um diverse Systeme innerhalb der Systemlandschaft miteinander zu verbinden. Ziel dabei ist ein durchgängiger Datenfluss und eine klare Datenhoheit. Im besten Fall wird so der Aufwand für die Erfassung von Daten sowie die Fehlerquote reduziert. Moderne Systeme innerhalb der Supply Chain sollten eine einfach zugänglichen Webservice (API) mit einer klaren Dokumentation aufweisen.
Stammdatenmanagement
Erfassung aller nötiger Daten für die abzubildenden Prozessschritte. Oftmals via Schnittstellen aus dem umliegenden ERP-, CRM- oder PIM-Systemen.
Strategische Planung
Strategische und langfristige Planung des Aufbaus von Supply Chains, Lieferketten, Warenströmen, Tourenmodellen, Flotte, Partnern, Hubs und Standorten. Die strategische Planung ist eine sehr komplexe Sicht auf das Transportmanagement. Sie beinhaltet Produkt- und Geschäftsstrategische Überlegungen. Sie wird beeinflusst von Gedanken zu Geschäftsmodell, Kundenbindung, Kosten, Nachhaltigkeit und Risiken.
Telematik, Sensoren & IoT
Einbindung von Fahrzeug-Telematik in die Software. Bezug und Verarbeitung der Daten aus Sensoren (z.B. Kühlsensoren), Fahrtenschreibern oder Fahrzeugschnittstellen.
Tourenplanung
Zuordnung von Aufträgen auf passende Touren. Einplanung von Fahrzeugen und Personal auf die Touren. Validierung von Parametern wie Dauer, Auslastung und Anforderungen.
Transportbeschaffung & Fremdvergabe
Suche passender Speditionen und Transportdienstleister. Vergabe und Verfolgung von Aufträgen. Verwaltung der Abrechnungen.
Transportkosten & Preis Kalkulation
Kalkulation von Preisen anhand vereinbarter und erbrachter Leistung. Betrachtung von Listenpreisen, kundenspezifischen Preisvereinbarungen, erfassten Leistungen und Branchenvereinbarungen (GU).